Fotografieren mit Blitz für Einsteiger & Interessierte

Grundlagen der Blitz-Fotografie

Dies ist eine strukturierte Internetseite ähnlich einem Buch: Bei allen Anleitungen geht es nur um das Fotografieren mit dem Blitz. Dabei wird davon ausgegangen, dass Sie Anfänger sind bzw. Ihre persönliche »E-Sonne« bisher nur stiefmütterlich behandelten – bisher.

Ein entfesselter Blitz befindet sich in einem dunklen Raum vor einem hellen Blitzschirm.

Ein simpler Aufsteckblitz, entfesselt mit einem Funkempfänger vor einem Blitzschirm, hinter dem – zur Show – ein weiteres Blitzgerät zündet. Aber bereits direkt auf der Kamera verhilft das Blitzgerät oft zu besseren Fotos.

Die Grundlagen der Blitz-Fotografie: Mittels dieser kleinen Internetseite soll Jede(r) dieses ominöse »Blitzding« in der Schublade besser kennen- und schätzen lernen. Anhand des strukturierten Menüs kann man sich von Lektion zu Lektion weiter klicken: Was kann so ein moderner Aufsteckblitz eigentlich? Wie verhilft er mir zu besseren Bildern? Was stelle ich an ihm ein und was an meiner Kamera? Wie verbessere ich dessen Licht deutlich?

mehrere Abbildungen eines Aufsteckblitzes auf einer Kamera mit je anders gedrehtem Blitzkopf

Insbesondere durch das Drehen und Schwenken des Blitz-Kopfes (des ›Reflektors‹) in verschiedene Richtungen hat man das Licht unter Kontrolle – kann es lenken und verformen.

Diese Produktfotos selbst wurden mit genau solch einem nach oben gerichteten Blitzkopf angefertigt.

Ich brauchte zunächst 10 Jahre, bis ich endlich das Potential des Kunstlichtes für mich entdeckte. Vom leichten Anblitzen und Füllen über ein hartes, seitliches Theaterlicht bis hin zum voluminösen Hauptlicht reichen hier die Möglichkeiten der kleinen Systemblitze. Außerdem kann man Blitz- und Umgebungslicht auch noch mischen und jeweils unabhängig voneinander abstimmen. Auf dieser Seite sollen diese Grundlagen in Kapiteln nacheinander besprochen werden.

Blitzgerät steht auf Standfuß und Funkauslöser entfesselt auf einer Pflanzenbank.
Indem man die kleine Sonne mittels Funkauslöser ›entfesselt‹, erhält man insbesondere bei Porträts ein deutlich spannenderes Licht als ohne Kunstlichtquelle.

Die letzten Kommentare

  • W Waldemar Wiederer 10.4.25
    Blitzen im automatischen Modus Danke waren gute und hilfreiche Ratschläge,
  • J Jürgen K. 5.4.25
    Aufhellblitzen bei Sonnenlicht Vielen, vielen Dank für die Erklärungen. Informationen, die gut verständlich sind und mit nützlichen Links, um Einzelheiten besser verstehen zu können. Ich fotografiere schon eine ganze Weile, habe aber spätestens jetzt Lust bekommen, im RAW Format zu fotografieren und mal mit dem Blitz zu experimentieren. Dankeschön
  • S Smoki 15.1.25
    Manuelles Blitzen Ich habe gebraucht als "Beifang" einen alten analogen Blitz bekommen. Bei diesem kann man die Lichtstärke in wenigen Stufen einstellen. Der Artikel hat mir hier geholfen.
  • M Mike G. 9.12.24
    Licht – Das wichtigste Zubehör für die Fotografie Hallo und vielen Dank für deine tollen und einfachen Erklärungen. Als kompletter Anfänger in der Blitzfotografie konnte ich einiges lernen. Danke und Gruß Mike

Tatsächlich sind Blitzgeräte und Zubehör in den letzten Jahren (auch von Drittherstellern) sehr günstig geworden und sehr durchdacht. Allerdings erscheint dem Anfänger solch ein »Blitzer« zunächst sicherlich suspekt. Dem möchte diese Internetseite etwas entgegen setzen. Denn keinesfalls nutzt man Kunstlicht nur, wenn das Tageslicht zu dunkel ist.